Tage voller Arbeit liegen hinter und vor mir, darum geht es heute um das "T":
Tagebuch:
Das mag für viele vielleicht kindisch klingen, aber Tagebuch zu schreiben, ist auch eine Art der Schriftstellerei. Viele der früheren Autoren haben auch Tagebuch geführt, in dem sie nicht nur ihre schriftstellerischen Fortschritte, sondern auch Ereignisse aus ihrem persönlichen Leben niedergeschrieben haben. Beispiele dafür sind zum Beispiel Johann Wolfgang von Goethe oder Franz Kafka.
Außerdem besteht auch die Möglichkeit, Tagebucheinträge in Bücher einzubauen, Kurzgeschichten daraus zu basteln oder einen ganzen Roman in Tagebuchform zu verfassen (obwohl das eher unüblich ist im Gegensatz zum Briefroman).
Testleser:
Wenn Autoren eine erste Meinung zu ihrem Manuskript haben wollen, dann suchen sie sich meistens Testleser. Dieses Testpublikum kann dem Autor erstes Feedback zur Geschichte, zum Schreibstil, die Charaktere oder einzelne Kapitel geben. Je nachdem, über was der Autor genauer Bescheid wissen will.
Testleser können immens wichtig für Autoren sein. Aber nur, wenn sie ihre ehrliche Meinung abgeben. Am besten sollten Testleser eine gewisse Distanz zum Autor und zum Werk haben, dann können sie die Geschichte objektiv beurteilen.
Thriller:
Wenn man den Thriller charaktisieren will, arbeitet man am besten mit der Herkunft des Namens. Das englische Wort "thrill" bedeutet so viel wie Nervenkitzel, in der Wortfamilie tauchen auf Begriffe wie "erregen", "schauern" und "schwirren". Diese Begriffe kann man mit der Spannung vereinbaren, die im Thriller meist auf einem extrem hohen Level gehalten wird. Dieses Genre bringt Menschen dazu, wegen all der Grausamkeit zu erschaudern.
Thriller sind Mischungen aus verschiedenen Genres, darunter fallen Horror, Krimi und Mystery. Ob Thriller realistisch sind, hängt vom Subgenre ab, doch meistens beinhalten sie keine fantastischen Elemente, da sie sonst ins Horrorgenre fallen würden. Die beliebtesten Subgenres sind der Psychothriller und der Erotikthriller.
Ein Genre nicht für Kinder und niemanden mit schwachen Nerven!
Tragödie:
Die Tragödie ist das Gegenstück zur Komödie. Die Handlung darin ist meist durchzogen von Verrat, Intrigen und Tod. Grundsätzlich hat sie ein schlimmes Ende.
In den früheren Zeiten waren Dramen grundsätzlich Tragödien. Darum verbindet man mit dem Drama auch dramatische Handlungen und Konflikte, die ziemlich schlimm ausgehen. Obwohl eine Komödie ebenso ein Drama ist, was oft vergessen ist.
Tragödien in der Literatur sind für gewöhnlich in Versen geschrieben. Das ist wohl einer der Gründe, warum diese Gattung heute eher eine Seltenheit ist. Tragödien an sich ereignen sich natürlich auch innerhalb von Büchern. Vom normalen Leben ganz zu schweigen (z.B. Völkermorde, Reaktorunfälle).
Trend:
Verlage richten ihr Programm an Trends aus. Sie betreiben Marktforschung, um herauszufinden, was demnächst auf dem Buchmarkt in sein wird. Vor allem Publikumsverlage richten sich danach, um herauszufinden, welche der vielen Manuskriptzusendungen auch auf dem Buchmarkt bestehen können. Die Programme der Verlage bestimmen jedoch auch oft, was überhaupt Trend wird.
Trends kommen außerdem nicht selten von internationaler Literatur. Meistens aus den USA oder England. Sobald sie ins Deutsche übersetzt und veröffentlicht werden, kommt das einem neuen Trend gleich. Denn diese Bücher müssen einen so hohen Wert in den anderen Ländern haben, dass sie international erfolgreich werden.
Mein Tipp ist allerdings, sich als Autor nicht an jedem Trend zu beteiligen. Denn kaum hat man angefangen, eine Dystopie zu schreiben, ist dieser Trend von dem Erotik-Genre bereits verdrängt worden (als Beispiel für das letzte Jahr).
Sabrina S.
Wer bestimmte Begriffe zu anderen Buchstaben erklärt haben will, der
schreibt mir bitte eine E-Mail (nancy.fields94@gmail.com). Wenn ihr
wollt, kann ich dann auch auf euren Blog/eure Homepage verlinken, wenn
ich eure Namen nenne. Solltet ihr allerdings nicht genannt werden wollt,
schreibt das bitte dazu!